ISTQB® CT AI Testing

Dauer: | 90 Minuten |
Extra Zeit: | 23 Minuten |
Sprachen: | Englisch, Deutsch |
Fragen: | 40 |
Passmark: | 65% |
Gültigkeit: | Lebenszeit |
Format: | Multiple choice |
- ISTQB CTFL Zertifikat
Das AI Testing Curriculum vermittelt Fachkräften das Wissen und die Methoden, um KI-basierte Systeme zu testen und KI zur Unterstützung von Testaktivitäten einzusetzen. Es wurde speziell entwickelt, um die besonderen Herausforderungen und Qualitätsaspekte zu adressieren, die sich durch den Einsatz von Machine Learning und künstlicher Intelligenz in der Softwareentwicklung ergeben. Der Lehrplan führt in grundlegende Konzepte wie Bias, Ethik, Transparenz und Modellgüte ein und behandelt spezialisierte Testansätze wie metamorphes Testen, adversariales Testen und Modellvalidierungstechniken. Zudem wird aufgezeigt, wie KI traditionelle Testaufgaben – etwa Testgenerierung und Klassifikation – unterstützen kann.
Diese Zertifizierung richtet sich an Berufstätige in oder mit Interesse an den Bereichen Softwaretest, Data Science, Testmanagement oder KI-Entwicklung.
Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz oder Machine Learning sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Der CT-AI-Lehrplan bietet sowohl erfahrenen Testprofis als auch Personen aus daten- oder entwicklungsnahen Bereichen eine fundierte Einführung in das Testen im KI-Kontext.
Die Komponenten des Certified Tester – AI Testing sind:
- Einführung in Konzepte zu Künstlicher Intelligenz und Machine Learning
- Qualitätsmerkmale von KI-basierten Systemen (z. B. Bias, Fairness, Erklärbarkeit)
- Modelltraining, Validierung und Testmetriken
- Testdesigntechniken speziell für KI-Systeme
- Einsatz von KI zur Unterstützung von Testaktivitäten
- Testumgebungen und Toolunterstützung
Voraussetzungen
- ISTQB® Certified Tester – Foundation Level (CT‑FL) oder British Computer Society (BCS) Certificate in Requirements Engineering
Prüfungsdaten
- Format: 40 Multiple-Choice-Fragen
- Dauer: 60 Minuten (+ 25 % Zusatzzeit für Nicht-Muttersprachler:innen → 75 Minuten)
- Bestehensgrenze: mehr als 65 % (31 von 47 Punkten)